• Boxsack kaufen – Home
  • Boxsack Test
  • Testsieger
  • Preistipp
  • Bestseller
    • Boxsack Bestseller
  • Wichtig zu wissen

Boxsack kaufen - Der Boxsack Test

Wir erleichtern dir die Auswahl beim Boxsack kaufen

Testsieger der Kategorie Boxsack

Der Bad Company Profi Leder Boxsack Heavy Duty

    • professioneller Einsatz möglich
    • beste Qualität im Boxsack Test
    • Material: Leder – daher besonders Widerstandsfähig
    • 150 cm Lang
    • professionelle Aufhängung an 4 Stahlketten
    • Füllmaterial: Filzreste und Kleidungsreste
    • hohes Eigengewicht mit 41 Kg
Testsieger ansehen

Boxsackinformationen

Der Boxsack ist nicht nur für Boxer interessant, die daran verschiedene Schlagtechniken und –kombinationen üben können. Er eignet sich ebenfalls als Fitness- und Trainingsgerät in den eigenen vier Wänden. Je nachdem, welche Übungen am Boxsack ausgeführt werden, lassen sich damit

    • Herz-Kreislauf-System,
    • Schlagkraft,
    • Körperhaltung,
    • Koordinationsfähigkeit oder
    • Beweglichkeit

verbessern und gezielt trainieren.

Der Boxsack in seinen verschiedenen Variationen

Der Boxsack oder auch Sandsack kommt in verschiedenen Varianten auf den Markt, so dass auch unterschiedliche Trainingsabläufe damit problemlos möglich sind. Unterscheiden muss man hier in die

    • Schlagsäcke,
    • Maisbirnen,
    • Punching-Bälle und
    • Schlagpolster und Pratzen,

die wir im Folgenden kurz vorstellen wollen.

Der Schlagsack

Der klassische Boxsack ist der Schlagsack, der auch als Sandsack bezeichnet wird. Tatsächlich wurden diese Boxsäcke früher mit Sand gefüllt, heute ist das aber nicht mehr der Fall. Denn eine Füllung aus Sand würde den Boxsack extrem hart machen und könnte sowohl das Material, wie auch die Schlaghand des Boxers schädigen.

Moderne Boxsäcke sind daher mit Textil-Schaumstoffgemischen gefüllt. Diese können zum Beispiel Sägespäne oder auch Getreide beinhalten. Spezielle Kunststoffgranulate sind ebenfalls eine denkbare Füllung. Der typische Schlagsack wird in Form eines Zylinders angeboten und kann in der Größe variieren. Selbst für Kinder gibt es spezielle Schlagsäcke, die auf verschiedene Altersklassen abgestimmt sind.

Die Maisbirne

Die Maisbirne ist in Form einer Birne gefertigt und tatsächlich mit getrocknetem Mais gefüllt. Die Maisbirne kann wahlweise mit oder ohne Füllung im Handel entdeckt werden. Ungefüllte Maisbirnen bieten vor allem im Versandhandel den Vorteil, dass ein geringes Transportgewicht anfällt, was die Versandkosten deutlich senkt. Die Maisbirne wird meist an der Decke oder einem speziellen Gestell befestigt, damit sie frei beweglich schwingen kann. Die Anbringung an der Decke erfolgt dabei häufig mit Dreipunktketten. Die Maisbirne wird vor allem im Zielpunkt-Training und für den Upper-Cut eingesetzt.

Der Punching-Ball

Der Punching-Ball ist ebenso frei beweglich, er besteht dabei aus Leder oder Kunstleder und wird an einer Aufhängung angebracht. Darüber hinaus kann der Punching-Ball in einem federnden Gestell sitzen. In diesem Fall bezeichnet man ihn als Doppelendball. Der Punching-Ball kann selbst befüllt werden, etwa mit Textilien oder Schaumstoff bzw. einer Mischung aus beiden Materialien. Er kann aber auch bereits gefüllt gekauft werden. Geeignet ist der Punching-Ball für das Faust- und Fußtraining, wobei die Schlagkraft und die Reaktionsgeschwindigkeit verbessert werden können.

Schlagpolster und Pratzen

Bleiben die Schlagpolster und Pratzen als Sonderform der Boxsäcke. Diese Polster sind mehrfach beschichten und weisen eine sehr gute Schlagabsorption auf. Sie werden zumeist vom Trainer genutzt und dienen für den Boxer als Zielvorgabe. Damit können Techniken und Reaktionszeiten gezielt trainiert werden.

Boxsack kaufen: Darauf sollte man achten

Wer einen Boxsack kaufen möchte, sollte natürlich auch einige Dinge beachten. Insbesondere vier Punkte sind zu berücksichtigen, um die richtige Wahl zu treffen:

1. Platzbedarf
2. Gewicht
3. Material
4. Füllung

Der Platzbedarf

Entscheidend für den Kauf eines Boxsacks ist der vorhandene Platz. Für ein gutes Training sollten mindestens drei Mal drei Meter Grundfläche vorhanden sein, wobei größere Flächen natürlich immer zu empfehlen sind. So kann man nicht nur Schläge, sondern auch Tritte trainieren.

Das Gewicht

Ebenso wichtig wie der Platzbedarf ist auch das Gewicht des Boxsacks. Dieses sollte dem eigenen Körpergewicht angepasst sein. Das heißt, dass ein Boxsack nie schwerer, als die trainierende Person sein darf, denn dadurch wird die Effektivität des Trainings gemindert. Es kann zusätzlich zu ernsthaften Verletzungen kommen. Im Gegensatz dazu ist ein zu leichter Boxsack auch nicht zu empfehlen. Er schwingt zu stark hin und her und erschwert das Training unnötig.

Das richtige Material

Beim Material sollte man auf Leder oder Kunstleder (Vinyl oder Leinwand) setzen. Diese sind strapazierfähig und weisen eine lange Lebensdauer auf. Boxsäcke aus Stoff sind zwar preislich wesentlich günstiger, allerdings halten sie meist auch nicht sehr lange.

Die richtige Füllung

Dass es bei der Füllung eines Boxsacks große Unterschiede gibt, ist schon anhand der Arten deutlich geworden. Sand eignet sich nicht als Füllung, auch hier besteht die Gefahr der Verletzung durch einen zu harten Boxsack. Boxsäcke mit Getreide, Textilien oder Schaumstoff sind da besser geeignet. Ein besonderes Trainingserlebnis bietet zudem der Boxsack, der mit Wasser gefüllt ist.

Was kostet ein guter Boxsack?

Ein guter Boxsack kostet natürlich auch Geld. Im Schnitt sollten etwa 70 bis 100 Euro als Minimum angesehen werden. Nach oben gibt es freilich keine Grenzen, doch sind diese horrenden Preise oft auch nicht gerechtfertigt. Lediglich von zu günstigen Angeboten sollte man Abstand nehmen, da sie oft qualitative Probleme mit sich bringen.

Der Standboxsack – Vor- und Nachteile

Der Standboxsack als Sonderform des Boxsacks hat diverse Vorteile zu bieten. Die wichtigsten sollen im Folgenden kurz aufgeführt werden:

    • Standboxsack kann beliebig befüllt werden, auch extrem schwer.
    • Standboxsack kann überall aufgestellt werden, eine Aufhängung ist bei sehr schweren Boxsäcken hingegen nicht möglich.
    • Standboxsack ist oben beweglicher, daher ist das Training realistischer.
    • Standboxsäcke sind ggf. höhenverstellbar und lassen sich der eigenen Größe optimal anpassen.

Als Nachteil erweist sich beim stehenden Boxsack lediglich die geringere Beweglichkeit im unteren Bereich. Das versuchen viele Hersteller mit speziellen Federungen aber auszugleichen.

Fragen und Antworten rund um den Boxsack

Wer auf der Suche nach dem passenden Boxsack ist, trifft dabei auf viele Fragen. Die wichtigsten sollen hier noch einmal kurz beantwortet werden:

Welche Boxsackgröße ist die Richtige?
Die richtige Größe des Boxsacks hängt von den Platzgegebenheiten und dem gewünschten Training ab. Bewährt haben sich Boxsäcke mit einer Länge von mindestens einem Meter, wenn man nur mit den Fäusten trainieren will. Sollen auch Tritte geübt werden, sollten es mindestens 150 Zentimeter, besser aber noch 180 Zentimeter sein.
Welche Ausrüstung brauche ich zusätzlich?
Je nach Modell des Boxsacks werden noch zusätzliche Ausrüstungen benötigt. Dazu zählen etwa Handschuhe und Mundschutz, aber auch Bandagen und natürlich Halterungen für den Boxsack. Hier bietet sich für die Erstausrüstung ein komplettes Trainingsset an, in dem alle Zubehörteile bereits enthalten sind.
Boxhandschuhe für den Boxsack
Nein, nicht zwingend, aber es ist für die Hände wesentlich schonender, wenn man Boxhandschuhe anzieht. Dadurch kann ich auch festere Schläge ausführen.
Kann man den Boxsack auch zum Kickboxen verwenden?
Auch für das Kickboxen eignet sich der Boxsack als Trainingsgerät. Da hierbei jedoch viele Fußtritte mit trainiert werden, sollte der Boxsack für das Kickboxen mindestens 1,80 Meter lang sein.
Wie wird der Boxsack richtig befestigt?
Die Befestigung des klassischen Sandsacks erfolgt an der Decke. Dafür sind eine Deckenhalterung und eine Aufhängung nötig. Zwischen beiden muss eine spezielle Boxsackfeder angebracht werden. So wird das übermäßige Pendeln eingedämmt und es lässt sich zusätzlich Platz sparen. Alternativ zum aufgehängten Boxsack bietet sich der Standboxsack an, der zum Beispiel aufgeblasen werden kann. Die Füße werden dabei mit Sand oder Wasser gefüllt.
Ist das Trainieren am Boxsack zum Muskelaufbau geeignet?
Um Muskelmasse aufzubauen eher nicht. Was aber trainiert wird, ist die Ausdauermuskulatur.
Wie füllt man einen leeren Boxsack?
Das macht man am Besten mit alten Kleiderresten und Stoffresten. Nach einiger Zeit muss man nochmals Nachfüllen.
Kann man einen Boxsack draußen aufhängen?
Natürlich geht das. Man kann diesen z.b. an einem stabilen Ast aufhängen oder auch an der Garagendecke. Zu beachten ist aber, dass der Boxsack nicht feucht oder sogar nass werden darf.
Was muß ich beim Aufhängen des Boxsackes beachten?
Zunächst muß man sich sicher sein, dass der Untergrund (Decke) erstmal das Gewicht tragen kann. Dann sollte man noch bedenken, dass durch die Schläge und Tritte weiteres Gewicht hinzukommt. Auf jeden Fall eine sehr gute Befestigung wählen und ggf. durch Federn die Vibrationen eindämmen.
Kann man bereits Kindern einen Boxsack kaufen?
Sicher, aber man sollte darauf achten, daß es speziell ein Kinderboxsack ist.

Testsieger Boxsäcke

Boxdummy – Bob

Wenn es auch etwas mehr kosten darf und ganz realitätsnah geboxt werden soll, dann sind die Stand

Profi Heavy Duty Boxsack von Bad Company

Unser Testsieger in der Kategorie Boxsack ist der Profi Heavy Duty Profi Leder Boxsack von Bad

Aktuell im Boxsack Test

Exercise Standboxsack im Test

Der Exercise Standboxsack betsticht durch sein peppiges und modernes Design. Ein Aufdruck mit Zahlen

HAMMER Standboxsack Premium Impact im Test

Der HAMMER Stand-Boxsack Premium Impact Punch erfüllt alle Wünsche, die ein Boxer an sein optimales

Authentic Boxsack im Test – Authentic RDX 9

Das Authentic RDX 9 Boxsackset ist ein Set aus verschiedenen Utensilien für das tägliche Workout.

Hammer Boxsack im Test – Red Kick

Der Boxsack aus reißfestem Kunstleder ist das Highlight in Deinem Hobbykeller! Damit hast Du die

Everlast Boxsack im Test – Punchingsack 3120

Für das tägliche Workout ist ein Boxsack unerlässlich. Der Oberkörper lässt sich ideal damit

Boxsack – Preistipp

Boxsack für Kinder

Wollen Sie ihrem Kind einen Boxsack kaufen ? Wir stellen hier ein paar Boxsäcke für Kinder vor, die sich insbesondere für Kinder und Jugendliche sehr gut eignen. Unser Preistipp ! Adidas Junior Boxing Set Boxset jetzt bei Amazon kaufen  Preis-/ Leistungssieger ! sC Sports Jugend Boxset Boxsack für Kinder jetzt bei Amazon kaufen

Wichtig zu wissen

Boxsack Training – Wie trainiert man richtig am Boxsack

Boxbandagen notwendig ?

Boxsack aufhängen

Boxhandschuhe für den Boxsack

Boxbirne – Was ist das ?

Informiert bleiben

  • Facebook
  • RSS

© 2023 Boxsack kaufen - Der Boxsack Test · Impressum - Datenschutz